Bei der Herstellung von selbstgemachtem Eis kann es eine Herausforderung sein, eine glatte, kristallfreie Konsistenz zu erreichen. Hier Stabilisatoren ins Spiel. Diese Inhaltsstoffe helfen, die Bildung von Eiskristallen zu verhindern, die Konsistenz zu verbessern und das Eis stabiler und angenehmer im Mund zu machen. Hier sind die wirksamsten Stabilisatoren für Eiscreme, die den besten Gletschern würdig sind.

Guarkernmehl
Guarkernmehl ist ein natürlicher Stabilisator, der aus der Guarpflanze gewonnen wird. Es hilft, das Eis zu verdicken und ihm eine glatte Textur zu verleihen. Es ist ideal für alle, die eine pflanzliche und natürliche Alternative suchen. Es sorgt nicht nur für Viskosität, sondern verbessert auch die Konsistenz und verhindert, dass Eiscreme körnig wird.
Xanthangummi
Xanthangummi wird in glutenfreien Rezepten häufig zur Strukturierung verwendet. Es stabilisiert Eismischungen, indem es die Bildung von Eiskristallen verhindert. Es lässt sich leicht in Zubereitungen einarbeiten und eine sehr kleine Menge reicht aus, um die Textur zu verbessern.
Johannisbrotkernmehl
Dieses aus dem Johannisbrotkernmehl gewonnene Gummi wird häufig in Kombination mit anderen Stabilisatoren wie Guarkernmehl oder Xanthangummi verwendet, um einen noch cremigeren Effekt zu erzielen. Das Johannisbrotkernmehl verleiht dem Eis Volumen und verhindert, dass sich die Mischung trennt, insbesondere wenn das Eis schmilzt.

Magermilchpulver
Um die Konsistenz von Eiscreme zu verbessern, wird Magermilchpulver Durch die Erhöhung des Anteils an Milchfeststoffen im Eis erhalten Sie eine cremigere Konsistenz, ohne die Mischung zu beschweren. Es eignet sich besonders gut für selbstgemachtes Eis, da es dabei hilft, Eiskristalle zu vermeiden und eine glatte Konsistenz zu erzielen.
Invertieren Sie Zucker und Glukosesirup
Obwohl sie keine Stabilisatoren im eigentlichen Sinne sind, Invertzucker und Glukosesirup häufig verwendet, um die Bildung von Eiskristallen zu reduzieren. Diese Zucker tragen zur Weichheit und Stabilität des Eises bei und tragen gleichzeitig dazu bei, den Gefrierpunkt zu senken, wodurch die Konsistenz lockerer und geschmeidiger wird.

So verwenden Sie Stabilisatoren in hausgemachtem Eis
Die Verwendung eines Stabilisators kann die Textur Ihres selbstgemachten Eises wirklich verändern, aber es ist wichtig, die richtige Dosierung zu wählen! Im Allgemeinen reicht für ein selbstgemachtes Eisrezept eine sehr kleine Menge (meist weniger als ein halber Teelöffel), da diese Zutaten sehr konzentriert sind. Stabilisatoren wie Xanthangummi oder Guarkernmehl sollten unter kräftigem Rühren hinzugefügt werden, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Durch die Wahl der richtigen Stabilisatoren erhalten Sie hausgemachtes Eis, das eines Profis würdig ist, mit einer weichen und cremigen Konsistenz, die nicht zu schnell schmilzt. Zögern Sie nicht, mit verschiedenen Kombinationen zu experimentieren, um diejenige zu finden, die am besten zu der gewünschten Textur passt. Fröhliche Frozen-Erlebnisse!