
Mit dem Aufkommen des Ninja CREAMi fragen sich viele, ob sich dieses Gerät wirklich lohnt. Über die Möglichkeit hinaus, leckeres hausgemachtes Eis zuzubereiten, verspricht der Ninja CREAMi Ersparnisse für Liebhaber von Qualitätseis. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was es ist, indem wir das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Rentabilität und die Profile untersuchen, für die dieses Gerät eine gute Investition darstellt.
Die Kosten des Ninja CREAMi und seines Zubehörs
Der Ninja CREAMi wird in der Regel zwischen 150 und 200 Euro verkauft, je nach Modell und Anbieter. Das sind ziemlich hohe Vorabkosten für ein Küchengerät, aber Sie müssen auch über zusätzliches Zubehör wie Ersatzschüsseln nachdenken, die es einfacher machen, verschiedene Geschmacksrichtungen zuzubereiten, ohne zwischen den Zubereitungen reinigen zu müssen. Diese Schüsseln kosten durchschnittlich 10 bis 20 Euro pro Stück, wobei sich der Gesamtpreis auf 40 Euro erhöht, wenn man zwei bis drei zusätzlich kauft.
Die Kosten für hochwertiges Eis im Supermarkt
Für Eisliebhaber können hochwertige Becher im Handel schnell das Budget belasten. High-End-Marken wie Häagen-Dazs, Ben & Jerry's oder handwerklich hergestelltes Eis in Supermärkten kosten oft zwischen 5 und 8 Euro für 500 ml. Wenn Sie zu mehreren zu Hause sind oder regelmäßig Eis essen, stellt dies einen erheblichen Kostenfaktor dar.
Kostenvergleich: selbstgemachtes Eis vs. gekauftes Eis

Mit dem Ninja CREAMi belaufen sich die Kosten für die Zutaten für ein 500-ml-selbst gemachtes Eis auf etwa 1,50 bis 2 Euro für ein Eis aus Milch, Obst und Zucker, bei Gourmet-Rezepten mit Sahne oder Zusätzen wie Schokolade etwas mehr oder Nüsse. Im Vergleich dazu kostet der Kauf von Eis gleicher Qualität 5-8 Euro pro Glas, bei bestimmten Geschmacksrichtungen oder Premium-Varianten sogar mehr.
Wenn Sie mit dem Ninja CREAMi ein selbstgemachtes Eis pro Woche zubereiten, bedeutet das:
- Jährliche Kosten für selbstgemachtes Eis (52 Wochen): ca. 78 bis 104 Euro für 52 Gläser à 500 ml
- Jährliche Kosten für kommerzielles Eis: ca. 260 bis 416 Euro für 52 Gläser à 500 ml (bei einem Preis von 5 bis 8 Euro pro Glas)
- Geschätzte jährliche Ersparnis: 182 bis 338 Euro
Selbst bei der Auswahl hochwertiger Zutaten sind die jährlichen Einsparungen also beachtlich und könnten die Kosten für den Kauf von Ninja CREAMi in weniger als einem Jahr decken, bei einem Verbrauch von etwa einem Glas pro Woche. Wenn Sie mehr Eis konsumieren, wird diese Ersparnis noch größer und die Maschine amortisiert sich schneller.
Rentabilität von Ninja CREAMi: Für wen?

Der Ninja CREAMi ist für bestimmte Verbraucherprofile besonders profitabel:
Familien oder Vielverzehrer von Eis: Wenn mehrere Familienmitglieder regelmäßig Eis konsumieren, können sich die Kosten für gekaufte Gläser schnell summieren. Das Ninja CREAMi trägt dazu bei, diese Kosten zu senken, indem es hochwertiges hausgemachtes Eis anbietet.
Liebhaber von High-End-Eis: Wenn Sie handgemachtes Eis oder Premium-Marken mögen, ist der Ninja CREAMi eine kluge Investition. Damit können Sie hochwertige Aromen zu deutlich geringeren Kosten wiederherstellen.
Menschen mit Ernährungseinschränkungen: Laktosefreies, veganes oder zuckerarmes Eis ist im Handel oft teurer. Mit dem Ninja CREAMi können Sie Zutaten zu geringeren Kosten personalisieren und dabei Ihre Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen.
Kreative Kochbegeisterte: Wenn Sie gerne neue Geschmacksrichtungen erfinden oder Kombinationen testen, bietet der Ninja CREAMi unzählige Möglichkeiten, originelle Rezepte auszuprobieren. Anstatt für jede Geschmacksrichtung mehrere Gläser zu kaufen, können Sie sie zu Hause mit einer Maschine zubereiten, mit der Sie Texturen und Geschmacksrichtungen problemlos variieren können.
Weitere Vorteile von Ninja CREAMi: Inhaltsstoffkontrolle und Gesundheit

Einer der großen Vorteile von Ninja CREAMi ist die vollständige Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Sie können den Zuckergehalt anpassen, Bio-Zutaten wählen, auf Zusatzstoffe und Farbstoffe verzichten und sich für laktosefreie oder vegane Varianten entscheiden. Diese Kontrolle ist ein wichtiger Vorteil für diejenigen, die mehr natürliche und gesündere Produkte konsumieren möchten.
Konkrete Beispiele für Wirtschaftlichkeit und Rentabilität
Um dies gut zu veranschaulichen, nehmen wir das Beispiel einer Familie, die zwei 500-ml-Becher Eis pro Woche konsumiert:
- Kommerzielles Eis: 2 Becher pro Woche für durchschnittlich 6 Euro oder 624 Euro pro Jahr.
- Selbstgemachtes Eis mit der Ninja CREAMi: 2 Becher pro Woche zu 2 Euro für die Zutaten, oder 208 Euro pro Jahr.
Jährliche Ersparnis: rund 416 Euro
Mit diesem Verbrauch würde sich der Ninja CREAMi auch unter Berücksichtigung von zusätzlichem Zubehör in weniger als 6 Monaten vollständig amortisieren. Für eine Familie oder einen Großverbraucher ist dies eine erhebliche Ersparnis und ein gutes Argument, über diese Investition nachzudenken.
Fazit: Lohnt sich Ninja CREAMi?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ninja CREAMi eine großartige Investition für Liebhaber von hausgemachtem Eis und für diejenigen sein kann, die regelmäßig gefrorene Desserts konsumieren. Durch die Ersparnis gegenüber handelsüblichem Qualitätseis und die Möglichkeit, die Zutaten zu kontrollieren, ist dieses Gerät kostengünstig für Familien, Großverbraucher und diejenigen, die nach speziellen Ernährungsoptionen suchen.
Wenn Sie sich in diesen Profilen wiederfinden oder Lust haben, mit neuen Geschmacksrichtungen zu experimentieren, könnte der Ninja CREAMi durchaus ein wertvoller Verbündeter in der Küche sein.